Auszeichnung für Schulen im Kreis Herzogtum Lauenburg als „Zukunftsschule.SH“

Ratzeburg, 28.09.20. „Welche Konsequenzen hat mein Handeln? Und was kann ich dazu beitragen, dass die Welt für alle lebenswert bleibt?“ Mit diesen zentralen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Kreis Herzogtum Lauenburg in vielfältigen Projekten zum Thema Nachhaltigkeit. Für dieses besondere Engagement werden heute die Schule am Steinautal sowie die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Büchen erneut als Zukunftsschule ausgezeichnet. Weitere vier Zukunftsschulen haben bereits ihre Urkunden erhalten.

„Alle sechs diesjährigen Zukunftsschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg haben ganz individuelle Wege entwickelt, um Bildung für Nachhaltigkeit an ihren Lernorten umzusetzen. Diese Vielfalt ist beeindruckend und ermutigend zugleich“, so Elisabeth von Meltzer, Kreisfachberaterin für Natur- und Umweltbildung/BNE im Herzogtum Lauenburg.

Die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe hatte sich mit den Projekten „Gesundes Frühstück am Schulkiosk“ und „Schulgarten“ als Zukunftsschule beworben. Beide Projekte haben durch einen Schulentwicklungstag zum Thema Nachhaltigkeit neue Impulse gewonnen und sich weiterentwickelt. Mit den Projekten „Mülltrennung und –vermeidung“ sowie „SchulAcker“ wird die Schule am Steinautal erneut als Zukunftsschule ausgezeichnet. Dank ihrer aktiv gestalteten Netzwerkarbeit und ihrer vielfältigen Kooperationen, u.a. mit der AWSH und der GemüseAckerdemie, wirkt das Engagement der Schule für die nachhaltige Gestaltung der Zukunft weit über das Klassenzimmer hinaus.

In diesem Jahr werden die Zukunftsschulen wegen der Corona-Krise nicht in einer gemeinsamen Veranstaltung, sondern in kleinem Kreis ausgezeichnet und erhalten so die offizielle Urkunde als „Zukunftsschule.SH 2020-2021“, außerdem einen Geldscheck zur Unterstützung weiterer BNE-Projekte.

„Nachhaltiges Handeln ist nicht nur ein zentrales Thema der Zukunftsschulen sondern bestimmt auch das Handeln der Sparkassen. Wir schätzen den Einsatz der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sowie ihre Offenheit und ihr Interesse für wichtige gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen und unterstützen die Initiative daher aus voller Überzeugung“, erläuterte Frau Wohlfahrt, Pressesprecherin der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg.  

Die schleswig-holsteinischen Sparkassen sind seit elf Jahren Partner der „Zukunftsschule.SH“ und stellen auch in diesem Jahr den Nachhaltigkeitspreis in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung.

Folgende Schulen im Kreis Herzogtum Lauenburg wurden in diesem Jahr als Zukunftsschule ausgezeichnet:

  • Buntenskampschule Geesthacht (Stufe 1)
  • Berta-von-Suttner-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Geesthacht (Stufe 1)
  • Grundschule Wohltorf (Stufe 2)
  • Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule Aumühle (Stufe 2)
  • Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Büchen (Stufe 2)
  • Schule am Steinautal Büchen (Stufe 3)

Hintergrundinformationen

Die Initiative „Zukunftsschule.SH“ ist ein Auszeichnungs-, Förderungs- und Unterstützungssystem, um Schulen, die sich aktiv und vorbildlich in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren, in besonderer Weise zu vernetzen. Alle zwei Jahre können sich die Schulen als „Zukunftsschule.SH“ bewerben. Dabei werden drei Qualitätsstufen vergeben: 1. „Wir sind aktiv“ für Schulen, die mindestens zwei Aktionen zur nachhaltigen Entwicklung anbieten, 2. „Wir arbeiten im Netzwerk“ für Schulen, die sich für die Zusammenarbeit mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern in diesem Themenfeld einsetzen und 3. „Wir setzen Impulse“ für Schulen, die herausragende Leistungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung nachweisen können und andere Schulen fortbilden. Die ausgezeichneten Schulen erhalten eine Urkunde, Schilder oder Auszeichnungsplaketten, Geldbeträge und auf Stufe 2 und 3 die Möglichkeit, weitere Fördergelder zu beantragen.