Umgang mit neuen Medien
Konzeption PC-Unterricht 3. Klassenstufe GS Büchen mit Außenstelle Siebeneichen
-
Theorie
-
Hardware
-
Software
-
-
Umgang mit Windows
-
Windows-Oberfläche
-
Ordnersysteme
-
-
Umgang mit den Zubehör-Programmen
-
Bilder und Illustrationen mit PAINT
-
-
Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD
-
Schreiben und Gestalten von Texten
-
Einsatz von Grafiken und Formen
-
Einsatz von WORDART Einsatz von Tabellen
-
-
Erste Expeditionen ins Internet
-
Umgang mit dem Browser
-
Benutzen von Suchmaschinen
-
Bearbeitung eines Suchauftrages Gefahren im Internet
-
-
Umsetzung in Projektarbeiten
Die Nutzung der Computertechnik gewinnt ñir ein vielfältiges Schulleben immer mehr an Bedeutung.
Lehren und Lernen mit dem PC und im Internet schaffen neue Chancen im Schulunterricht — auf unsere Kinder kommen neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen zu, nämlich die sinnvolle Nutzung der vielPältigen Möglichkeiten, die der Computer und das Internet flir den Unterricht in Bezug auf Aktualität und Vermgbarkeit von Informationen bietet.
Die Grundschule Büchen hat deshalb sehr erfolgreich den PC-Unterricht flir die vierten, ab nächstem Schuljahr ñir die dritten Klassen in ihre Stundentafel aufgenommen.
Ziel ist dabei den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen im Umgang mit diesem Medium zu vermitteln und Strategien aufzuzeigen, die ihnen eine zielgerichtete und effektive Nutzung ermöglichen.
Unter anderem werden Grundkenntnisse in Office-Anwendungen vermittelt sowie Möglichkeiten der effektiven Arbeit im und mit dem Internet aufgezeigt.
Im Zentrum stehen hierbei Suchmaschinen und pädagogische Internetseiten.
Konkret werden demnächst dritte Klassen der Grundschule Büchen an einem Webquest über den Kreis Herzogtum Lauenburg arbeiten.
Dies sind „computergestützte Lehr-Lern-Arrangements im Internet, die das handlungsorientierte und selbstgesteuerte, teilweise auch autonome Lernen fördern. Bei dieser in den USA entwickelten Methode erhalten Schüler nach einer Einfiihrung in ein reales Problem eine Aufgabenstellung, die sie mit Hilfe vorgegebener authentischer Informationsquellen in Gruppen bearbeiten. In erster Linie sind diese Quellen aus dem Internet zugänglich und werden dort abgerufen. Es kann jedoch auch weiteres Material z. B. aus Büchern oder Zeitschriften herangezogen werden. Im Gegensatz zum klassischen Frontalunterricht steht hier die eigenständige Arbeit der Lernenden im Vordergrund, die zur selbständigen Konstruktion von Wissen Ñhren soll. “ (Wikipedia)
Wir möchten Sie herzlich einladen diesen Unterricht bis zum 11.3.11 – nach Absprache – zu besuchen, um einen eigenen Eindruck von unserer Arbeit zu erlangen.
Über unser Schulleben sowie über unsere pädagogische Arbeit berichten wir auf unserer regelmäßig aktualisierten Homepage www.grundschule-buechen.de.
Konzept „Lernen mit digitalen Medien“
Grundschule mit Außenstelle Siebeneichen und Förderzentrum Lernen Büchen
-
Pädagogisches Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht
-
Ziele (didaktisches Konzept):
Die digitalen Medien prägen weltweit die technologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklung. Eine fast grenzenlose zeitliche und räumliche Verfügbarkeit von Medien verändert auch Lernprozesse und den Zugriff auf Wissensbestände in fundamentaler Weise. Deshalb muss auch die Wirklichkeit von Schule diesen gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen. Ein zielgerichteter und reflektierter Umgang mit Medien ist für die ganzheitliche Entwicklung von Kompetenzen bei Schülern unumgänglich. Somit ist eine umfassende Medienkompetenz für alle Schüler eine entscheidende Schlüsselqualifikation. Medienkompetenz ist gefordert, um adäquat auf das wachsende Angebot der Medien zurückgreifen, es kritisch begutachten und es für die eigenen Lernprozesse anwenden zu können.
Der Aufbau von Medienkompetenz und damit der Einsatz digitaler Medien erfolgt an unserer Schule in jeder Form von Unterricht und auch in Angeboten des Offenen Ganztags. Lern- und Unterrichtsprozesse schließen stets den Einsatz digitaler Medien ein.
Digitale Medien an der Grundschule Büchen mit FöZ L
-
werden systematisch und nachhaltig zur Unterstützung von Lernprozessen genutzt, z.B. in den Bereichen Sprachkompetenz, Lesekompetenz, naturwissenschaftlich-mathematisches Verständnis
-
werden im inklusiven Unterricht systematisch und nachhaltig genutzt, denn der Umgang mit digitalen Medien kann für die
SuS mit Förderschwerpunkt eine Kompensation der Auswirkungen ihrer Behinderung bedeuten, hiermit kann u.a. dem Bedürfnis nach Berücksichtigung ihres individuellen Lerntempos und der schrittweisen Aufarbeitung der Lern- und Handlungswege nachgekommen werden
-
werden systematisch und nachhaltig zur Entwicklung und Förderung eines selbständigen Lernens genutzt
-
werden systematisch und nachhaltig zur Differenzierung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler genutzt, insbesondere für SuS mit besonderer Begabung (SHiB Schule GS Büchen), für SuS mit Förderschwerpunkt (FöZ L -Entwicklung inklusive Schule), für SuS ohne Sprachkenntnisse Deutsch (DaZ-Zentrum Primar- und Sek. I Büchen)
-
werden systematisch und nachhaltig genutzt, um mit dem rezeptiven und produktiven Umgang den ästhetischen, technischen und sozialen Erfahrungshorizont bei allen SuS zu erweitern
-
werden systematisch und nachhaltig genutzt, um bei allen SuS einen zielgerichteten und zunehmend selbstbestimmten Umgang mit diesen zu entwickeln
-
Umsetzung im Unterricht (methodisches Konzept):
Jahrgangsstufe 1:
-
Grundlegende Funktionen von Computer und Peripheriegeräten kennen und anwenden
-
Zielgerichtet am PC im Klassenraum Software nutzen (z.B. Antolin, Zahlenzorro, Lernwerkstatt)
-
Grundlegende Funktionen digitaler Aufnahmegeräte (easy-Speak Mikrofon) kennen und anwenden
Jahrgangsstufe 2:
-
Grundlegende Nutzung von Software, insbesondere eines Text-verarbeitungsprogramms
-
Grundlagen der Internetnutzung (Browserfenster, Links, kindgemäße Suchmaschinen)
-
Audiosoftware (z.B. audacity) kennen lernen
-
Verschiedene Bildquellen kennen lernen
Jahrgangsstufe 3 und 4:
-
Grundlegende Kenntnisse über Dateiformate und Speichermedien und Datensicherung
-
Erweiterung der Nutzung von Software mit den Programmen Excel und Power Point (z.B. Tabellen und einfache Rechenverfahren, Bildschirmpräsentationen)
-
Erweiterung der Nutzung des Internets (quellenbezogene Suchstrategien, elementare Funktionen von Mailanwendungen, Risiken im Umgang mit sozialen Netzwerken)
-
Audiosoftware nutzen, Audiodateien bearbeiten und präsentieren
-
verschiedene Bildquellen nutzen und bearbeiten (z.B. Fotos und Diashow für die Schulhomepage erstellen)
-
Filmsequenzen produzieren und präsentieren (z.B. kleine Storyboards verfassen)
-
die Funktionen des Whiteboards kennen und am Whiteboard arbeiten können (z.B. Präsentationen mithilfe des Whiteboards vorstellen können)
-
Technisches Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht
-
Derzeitige technische Ausstattung:
-
In jedem Klassen- und Gruppenraum befinden sich 2-3 PC’s (Windows XP):insgesamt 42 PC’s
-
Computerraum mit 25 PC’s (Windows 7)
-
Medienraum mit Beamer, Windows 7 PC, Blu-ray-Player u. Soundanlage
-
6 Whiteboards in Klassenräumen
-
2 Digicams
-
3 digitale Fotoapparate
Auf allen Schüler-PC’s befindet sich die Lernwerkstatt 9, Lernsoftware zu Deutsch, Mathematik u. HWSU sowie ein Office-Paket, im Computerraum Office 2010. Alle PC’s verfügen über einen Internetzugang, sind vernetzt und haben Lautsprecher bzw. Kopfhörer.
-
Geplante Infrastrukturmaßnahmen:
-
Austausch der 42 alten PC’s in den Klassenräumen durch neue Windows 7 Pc’s
-
Anschaffung eines Laptopwagens mit 30 Laptops sowie Aufbau eines W-Lan-Netzes
-
Das Konzept wurde evaluiert und am 18.06.2015 auf der Schulkonferenz